Montag, 20. März 2023

Gemeinde Münsingen: Solarbutterfly auf Besuch am 5. April 2023

Mitteilung von Thomas :

 

Medienmitteilung der Gemeinde Münsingen – Solarbutterfly am 5. April 2023 in Münsingen


Der SolarButterfly ist mit der Kraft der Sonne auf vier-jähriger Weltreise und macht am 5. April 2023 Halt in der Gemeinde Münsingen. Er wird auf dem Areal der Schulanlage Rebacker stehen. Alle Schülerinnen und Schüler von Münsingen werden vom Unterrichtsmodul «Klima-Parcours» profitieren können. Auch von der restlichen Bevölkerung kann der SolarButterfly besichtigt werden.

Ein Wohnwagen mit riesengrossen Solarflügeln

Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: Der SolarButterfly ist ein mit Solarenergie betriebener Wohn-wagen mit Solarzellen auf seinen Flügeln. Damit wird die Energie für das elektrische Zugfahrzeug pro-duziert und so reist er allein mit der Kraft der Sonne um die Welt.

Ein komplett autarkes, 10 Meter langes Tiny House, dessen 40m2 Solarzellen sich auf Knopfdruck ausbreiten – wie die Flügel eines Schmetterlings. Zusammen mit weiteren, auf dem Boden ausgeleg-ten Solarpanelen, werden die Batterien des Elektroautos geladen, das den Solar-Butterfly täglich bis zu 200 km weit zieht – durch Wüsten, Dschungel und Gebirge. Das Tiny House ist zudem das erste Fahrzeug der Welt, das zum grössten Teil aus rezyklierten PET-Flaschen aus dem Ozean hergestellt wurde. Der Solarbutterfly wurde von der Hochschule Luzern entwickelt mit der die Idee dahinter: In 4 Jahren mit der Kraft der Sonne rund um die Erde fahren und 1‘000 Klima-Projekte und andere -Pio-niere besuchen um zu zeigen: Die Lösungen sind da, und der Wandel ist möglich – weg von den fossi-len Treibstoffen, hin zu den erneuerbaren Energien. Der „Schmetterling“ fährt selber ohne Abgase und will auch Schulen besuchen und zum Thema Klimawandel sensibilisieren – und mit einem Klima-Parcours aufzeigen, welchen Beitrag jeder und jede einzelne für das Klima leisten kann.

Schulevent in der Region

Der SolarButterlfy gastiert am 5. April in Münsingen bei der Schulanlage Rebacker am Turnhallenweg 8. Um 8:00 Uhr startet die offizielle Begrüssung durch die Gemeinde und das Organisations-Team So-larButterfly. Von 8:20 bis 11:00 Uhr werden die Schulklassen den Klima-Parcours absolvieren. Die Öf-fentlichkeit hat von 8:00 bis 11:00 Uhr die Möglichkeit den SolarButterfly anzuschauen und am Vor-trag von Louis Palmer von 9:10 bis 9:55 Uhr in der Aula teilzunehmen.

Geht an:

 Medien

 Parlamentsmitglieder

 Parteipräsidien

 Gemeinderat Münsingen

 Politische Kommissionen

 Personal Gemeinde Münsingen

2 von 2

Die Weltreise dauert bis 2025

Das Projekt wird in mehreren Etappen durchgeführt. Es hat 2022 bereits 25‘000 km quer durch 27

Länder in Europa zurückgelegt. Dieses Jahr geht’s zur nächsten Etappe – quer durch Nordamerika,

von Halifax nach Panama. 2024 geht’s durch Asien und 2025 nach Australien, Afrika und Südamerika.

Bei jedem Zwischenhalt werden die lokale Bevölkerung, Schulen und politische Entscheidungsträger

zur Besichtigung und zum Mitmachen der Angeboteeingeladen.

Der Solarpionier dahinter

Louis Palmer ist kein unbekannter Name. Vor 15 Jahren fuhr der Luzerner Solarpionier als erster

Mensch mit einem solarbetriebenen Auto um die Erde. Im neuen Projekt ist Louis Palmer der Projektleiter:

«Wenn die ganze Welt vom Klimawandel spricht, dann ist es Zeit, die Lösungen zu zeigen, die

Arbeitsplätze schaffen und die Zukunft unserer Kinder sichern können!»

Für Interviews oder Fragen

Bitte wenden Sie sich direkt an Louis Palmer: media@solarbutterfly.org / +41 78 956 40 08.

Fotos: http://solarbutterfly.org/media/

Kontaktperson: Stefanie Feller, Gemeinderätin

stefanie.feller@muensingen.ch / +41 79 504 65 05

Donnerstag, 16. März 2023

Klimaschutz: Abstimmung vom 18.6.2023 - Einsatzplan Flyer und Velodreiecke

Verteilen von Flyern und Velodreiecken - Schichteinteilung März-Juni 2023.
Bitte tragt Euch für einen Termin ein (oder ev. 2-3).

DieAbstimmung ist wichtig. Wir müssen sie gewinnen.

Mittwoch, 15. Februar 2023

Berner Klima-Debatte am Do, 16.3.2023, 18 Uhr in der Heiliggeistkirche Bern

Fotos: pixabay.com

Thema:    
Klima und Kleider – von Fast Fashion bis Fair Trade


Fast Fashion Trends, Modeeinflüsse, Fair Trade Produktion oder neue Technologien in der Textilherstellung: Welche klimaspezifischen Fragen sind rund um das Thema «Kleider» heute und in Zukunft relevant?

Das Publikum und Berner Schüler*innen von 4 Oberstufenklassen diskutieren mit den Podiumsteilnehmenden. 

  • Dr. Yvonne Schmidt, Leiterin Forschungsprojekt Eco Art Lab/HKN/Berner Fachhochschule
  • Claudine Esseiva, Grossrätin FDP, Kommunikationsberaterin ComCoeur
  • Sven Oesch, Leiter Marketing LOEB Warenhaus
  • Herr Scheidiger, Geschäftsleiter Swiss Fair Trade 

  • Moderation: Marina Bolzli, Journalistin «Hauptstadt»
  • Brückenbauer: Klaus Bonanomi, Journalist Radio SRF, Wirtschaftsredaktion

Dienstag, 14. Februar 2023

Megastrassen in Aarwangen und Burgdorf? 2 x NEIN

 






https://www.megastrassen-nein.ch/argumente/

Verkehrsprobleme mit noch mehr Kulturlandverlust, mit noch mehr Beton beheben? Sicher nicht.

2x Nein auch aus der Sicht von uns Klima-Engagierten


Donnerstag, 26. Januar 2023

Berner Nachhaltigkeitstage 2023 im Herbst 2023 – Einladung zu Informationsveranstaltungen

UH/ Nachhaltigkeitswoche im September 2023 heisst:  ca. 1 Monat vor den eidg. Parlamentswahlen.
Eine Gelegenheit, in irgend einer Form dabei zu sein und dabei Wahlinfos (Velodreiecke...!) an die Frau und den Mann zu bringen, und eine gut dargestellte Quintessenz aus ecorating.ch :

Nachtrag vom 25.1.:  Genaue Daten sind jetzt bekannt: 9. bis 22.9.2022, vgl. https://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/nachhaltigkeit/berner-nachhaltigkeitstage


Infoveranstaltungen dazu am 21.2. und 2.3.2023:


Daten   

 

Dienstag, 21. Februar 2023 /

Donnerstag, 2. März 2023

Zeit

18:30 Uhr

Ort

 

 

UniS (Raum A 022)

Schanzeneckstrasse 1

3012 Bern