Sonntag, 24. September 2023

"Klima-Wahl" vom 22.10.2023: Unsere Werbung mit Veloanhang (Veloviereck) - "Vote pour le climat" du 22.10.2023 : Notre publicité avec appendice de vélo (carré vélo)

→ Druckbare Vorlage, 21x21 cm für Alle, die "last minute" noch selber kopieren/drucken/verteilen wollen:  https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/veloanhang21x21_0914-veloviereck-wahlen-2023.pdf 

→Editierbare Vorlage, z.B. zum Übersetzen: https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/veloanhang21x21_mitgrafik_0914.pptx 

__________________________________________________________________________________

400 Vierecke werden in der Woche vom 25.9. in Bern/Köniz eintreffen.
Geplant ist, sie selber (manuell?) zu lochen und sie ev. mit Naturschnur zur Montage vorzubereiten.  Variante: Kabelbinder vor Ort, wie bisher.  

Verteilung anlässlich der Demo vom 30.9. :
Beginn der Verteilaktion / erster Treffpunkt: "Känzeli Lorraine"  (=Link google maps) am 30.9. ab ca. 12 Uhr (Eintreffen der VelofahrerInnen). Später Schützenmatte am Rand der Demo und ... . 
Inner- und ausserkantonale HelferInnen sind beim Känzeli Lorraine und später in der Stadt jederzeit willkommen.
Während der Reden sollte idealerweise gelauscht und nicht verteilt werden... 

Restposten: Später verteilen. Alles muss weg! Der Einsatz lohnt sich bis zum Wahl-Samstag, um (möglichst) klimafreundliche Stimmabstinente doch noch zur Urne zu bewegen. 

__________________________________________________________________________________


Modèle imprimable (allemand), 21x21 cm, pour tous ceux qui veulent copier/imprimer/distribuer eux-mêmes "à la dernière minute" : https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/veloanhang21x21_0914-veloviereck-wahlen-2023.pdf 

Modèle éditable (allemand), à traduire: https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/veloanhang21x21_mitgrafik_0914.pptx 

400 carrés allemands arriveront à Berne/Köniz dans la semaine du 25.9.

Il est prévu de les perforer soi-même (manuellement ?) et de les préparer éventuellement au montage avec de la ficelle naturelle.  Variante : attacher les câbles sur place, comme jusqu'à présent.  

Distribution lors de la manifestation du 30.9. :

Début de l'action de distribution / premier point de rencontre : "Känzeli Lorraine" (=lien google maps) le 30 séptembre à partir de 12h environ (arrivée des cyclistes). Plus tard, Schützenmatte en bordure de la manifestation et ... . 

Les bénévoles du canton et de l'extérieur sont toujours les bienvenus au Känzeli Lorraine et plus tard en ville.
Pendant les discours, il faudrait idéalement écouter et ne pas distribuer... 
Restes : à distribuer plus tard. Cela vaut la peine de s'engager jusqu'au samedi des élections pour inciter les abstentionnistes (si possible) favorables au climat à se rendre aux urnes. 





Freitag, 22. September 2023

Generationenfestival Thun - Generationenmarkt

An drei Tagen fand in Thun das Generationenfestival statt. Susanne, Vreni, Regula, Elsbeth und Lorenz nahmen am Märit am Samstag teil und informierten zum Thema pflanzliche Proteine. Das Interesse war gross von jung (fast nur weiblich) und alt bis älter (beide Geschlechter). Der Austausch war lebhaft und wurde geschätzt. Vielleicht ist es uns auch geglückt Klimagrosseltern anzuwerben, alle Leporellos waren am Abend vergeben. Und auch ein paar Klimademo-Dreiecke fanden Abnehmer. Wir verteilten auch den Flyer zur Klimawahl. Der Ort der Veranstaltung, ein romantischer Park mit Schulhaus, das altersmässig durchmischte Publikum, das Kultur- und Workshopprogramm, die Grösse des Anlasses (rund 6000 Besucher an 3 Tagen) und die tadellose Organisation trugen zum Erfolg bei.

Das Ernährungsthema ist wichtig und  sollte von uns weiter bearbeitet werden. Wir wollen es nicht der Lebensmittelindustrie überlassen, in welche Richtung gesteuert wird ! Wir wollen uns gesund, klima- und umweltfreundlich, abwechslungsreich und zu erschwinglichen Preisen ernähren.

Links im Bild Rosmarie Wydler-Wälti, 
 Co-Präsidentin der Klimaseniorinnen, unseres Schwestervereins.
Sie ist aktuell für den Prix Courage nominiert.
Die Klimaseniorinnen verklagen den Staat wegen seiner Klima-Inaktivität.




Sonntag, 3. September 2023

Flyer für Demo vom 30.9. und Wahlen vom 22.10.

Sticker Demo und Wahlen

als *.png; https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/wahlen-und-demo-2023-sticker-frame-342.png

Flyer Demo und Wahlen, Diagramm mit farbigen Punkten und Streubereich waagrecht, NR CH
als *.pdf.  Empfohlen, vgl. 1. unten

https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/kge-flyer-demo-und-wahlen-2023-diagramm-ch-nr-punkte-und-streubereich-waagrecht.pdf

Flyer Demo und Wahlen, Säulendiagramm, NatonalrätInnen BE
als Worddokument. Vgl. 2. unten

https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/kge-flyer-demo-und-wahlen-2023-diagramm-be-nr-saulen-senkrecht.docx


Flyer Demo und Wahlen, Säulendiagramm, NatonalrätInnen BE
als *.pdf.   Vgl. 2. unten

https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/kge-flyer-demo-und-wahlen-2023-diagramm-be-nr-saulen-senkrecht.pdf

Liebe Freundinnen und Freunde

Wie an der Koordinationssitzung vom 28.8. besprochen stellen wir den anderen Klimagrosseltern-Regionen gerne die Flyer zu Demo UND Wahlen als .docx und .pdf zur Verfügung

Der Druck kann regional oder mit anderen Regionen zusammen in einer Druckerei nach Eurer Wahl erfolgen.
Die Region Bern hat neulich gute Erfahrungen gemacht mit  wir-machen-druck.ch (--> das ist der Direktlink für Bestellung A5, beidseitig bedruckt).

Die Lieferung erfolgte innert 4 bis 5 Tagen, der Preis war unschlagbar günstig:  1000 Ex für  CHF 75.75

 

Zu den Druckvorlagen: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die obigen Dokumente zu verwenden:

  1. Resultate Nationalrat CH: Diagramm mit farbigen Punkten und Streubereich waagrecht vgl. Anhang (empfohlen)

Donnerstag, 6. Juli 2023

Abstimmungskampagne: Rückblick und Dank

 

18.6.: Mail von Annemarie Tschumper, Mitglied Klima-Grosseltern. Publiziert am 18.6., (nach oben) verschoben am 6.7.

Liebe Freund*innen 

Es war ein wunderschöner Moment, als in der Dampfzentrale die erste Hochrechnung über die Leinwand kam. Wir haben es geschafft.

Wir haben einen grossen Einsatz geleistet, und es ist schön, dass er wohl doch Wirkung gezeigt hat. In der Stadt Bern war die Stimmbeteiligung überdurchschnittliche 52% mit 81.2% Ja-Stimmen.

Es war toll, mit euch unterwegs zu sein und nun todmüde von den letzten Einsätzen und den heutigen Emotionen aber erleichtert und zufrieden über das Resultat aufs Sofa zu sinken.

Zusammen können wir viel erreichen und auch gegen die SVP-Lügen bestehen!

Herzliche Grüsse

Annemarie


Mittwoch, 5. Juli 2023

HM/Abstimmungs-Nachlese. Informationsbedarf der Bevölkerung. Maja Göpel.

 


Mail mit Abstimmungs-Nachlese, Buch- und SRF-Tagesgespräch-Empfehlung, 

von Heinz Meyer, Mitglied Klima-Grosseltern: 

"(...) War natürlich hell begeistert über die Spitzen-Zustimmung der Stadt Bern. Das hat mich zur Überzeugung gebracht, dass das auch unserem Einsatz – zusammen mit den Aktionsgruppen des Komitees - zuzuschreiben ist.

Die vielen Gespräche mit dem Publikum haben mir u.A. auch gezeigt, dass noch viel Information zum Klimawandel und z.B. Energieverbrauch erforderlich ist und dass man Wege finden muss, diese so rüber zu bringen, dass sie mit Interesse angenommen werden. Darüber mach ich mir nun den Sommer über Gedanken im Hinblick auf kommende Aktionen der KGE. 

Die beiden Bücher von Maja Göpel, «Unsere Welt neu denken» und «Wir können auch anders» sind mir dabei behilflich. Und in diesem  SRF Tagesgespräch geht es auch darum. (Thomas Brudermann, Umweltpsychologe: «Wie wir uns unsere Klimasünden schönreden»)

 

UH/ Danke für die Hinweise, die ich (nach Rücksprache mit Heinz) gerne hier publiziere.

Von Maja Göpel habe ich schon viel Interessantes lesen, sehen, hören, lernen können, vor allem via Twitter https://twitter.com/beyond_ideology / Publikationen / Vorträge im Internet / youtube.

Donnerstag, 15. Juni 2023

Postkarten PRO Klimaschutz-Gesetz

Karten trafen ein, aber zu spät für B-Post. Deshalb mit Text-Aufkleber in Nachbarschafts-Briefkästen eingeworfen:















Hier der Text, wenn ihn jemand verwenden möchte:

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn

Wir spüren und lesen es täglich: Die Klimakrise schreitet voran. Die Zukunft der Erde, der Kinder und Grosskinder ist in Gefahr. Am Wochenende stimmen wir über ein Klimaschutz – Gesetz ab, das in die richtige Richtung geht und viel mehr Geld spart als es kostet.
Gemäss Prognosen haben 60 bis 70 % der Stimmberechtigten noch nicht abgestimmt.
Deshalb unsere Bitte: Geht abstimmen und stimmt JA.
Das Couvert kann jederzeit bei der Gemeinde eingeworfen werden. Auch die Urnenwahl ist möglich (Sa/So).

Herzliche Grüsse                                         H.+U. Hagnauer


Dienstag, 13. Juni 2023

Uni-Terrasse

Uni-Terrasse Bern. Viele junge Leute  treffen sich mittags unter den Bäumen oder auf den Bänken, zum Zusammensein oder zum Picknicken.

Die meisten sind interessiert und klimafreundlich. Erstaunlich viele haben die Abstimmcouverts noch nicht eingeschickt. 
Die Noch-Nicht- und die Gar-Nicht-Abstimmenden machen sicher zusammen 70% aus: Unser Potential...


Ziel: Mobilisation des JA-Lagers. Umstimmen der NEIN-Leute ist auch erwünscht,. aber schwieriger. Viele Meinungen sind gemacht.

Flyer-Aktion last minute am 13.6.

in der Annahme, dass 70% der Bevölkerung noch nicht gestimmt haben oder gar nicht stimmen werden...
Hier die Variante mit einem sichtbaren und siebzehn unsichtbaren Flyern.

Vier Betroffene aus Indonesien reichen Klimaklage gegen Holcim ein

aus heks.ch



Eindrückliches Podium gestern 12.6. im Johannes-Kirchgemeindehaus  zur Situation der Insel Pari, die wie viele andere Inseln und Küstenregionen, durch den steigenden Meeresspiegel vital bedroht ist.
Vier InselbewohnerInnen reichen Klimaklage gegen Holcim ein.



Zitat aus Website HEKS: " Gemäss einer Studie hat der Schweizer Konzern von 1950 bis 2021 über sieben Milliarden Tonnen CO2 ausgestossen. Das sind 0.42 Prozent aller globalen industriellen CO2 -Emissionen seit dem Jahr 1750. Oder mehr als doppelt so viel, wie die gesamte Schweiz im gleichen Zeitraum verursacht hat. Damit trägt Holcim massgebliche Mitverantwortung für die Klimakrise und für die Situation auf der Insel Pari. "


Einige Mitglieder der Vereine Klimagrosseltern und Klimaseniorinnen waren im Publikum anwesend.


https://www.heks.ch/medien/vier-indonesierinnen-reichen-klimaklage-gegen-holcim-ein

Das Schicksal dieser Inselbewohner macht sehr betroffen, wenn man sie sieht, ihnen direkt zuhört, und wenn es konkret wird. 

Einmal mehr: Offensichtlich braucht es die Gerichte, weil die Menschen, die Firmen, die Behörden, die Staaten nicht handeln. 
Wir wünschen den Betroffenen, dass die Richter den Ernst der Lage sehen, (klima-)gerecht urteilen und - endlich - Handlungen auslösen.



Sonntag, 11. Juni 2023

Klimaschutz-Gesetz-JA, 10.Juni: Die wichtige, entscheidende (?) Schlussrunde in 10 Schweizer Städten

 ... , hier in Bern. Sieben Mitglieder der Klima-Grosseltern der Region und Stadt Bern beteiligen sich aktiv, verteilen Flyer, suchen das Gespräch mit PassantInnen.

Eindruck: Die Mehrheit wird (in der Stadt) fürs Gesetz stimmen.
Aber viele haben die Couverts noch zu Hause!
Etliche konnten wir verbal überzeugen, andere werden trotz "Stimm-Ermunterung" stimmabstinent sein.

= Standbild aus Video, nicht "beklickbar"
im Vordergrund die Organisatorin und Kamerafrau Nicole











ganzes Video (22 Sek) unter 
https://www.facebook.com/klimaschutzgesetzja
(mit facebook-Konto)

Mittwoch, 31. Mai 2023

Jungfrau-Zeitung online vom 16.5.2023

 

Klima-Grosseltern: Overshoot-Day 13.5.2023





Pressemitteilung der Klima-Grosseltern Region Bern

Klima-Grosseltern der Schweiz in Aktion

Am 13. Mai war Overshoot Day (Erd-Überlastungstag). Zu diesem Zeitpunkt hatte die Schweizer Bevölkerung bereits die natürlichen Ressourcen der Erde aufgebraucht, die ihr „von Rechts wegen“ zustehen würden. Vor allem wir und die Menschen in den anderen reichen Ländern leben so auf Pump. So beeinträchtigen wir das heutige und künftige Leben in nie gekanntem Ausmass.

Die Klima-Grosseltern der Schweiz machten mit Aktionen in verschiedensten Städten der Deutsch- und Welschschweiz auf dieses Problem aufmerksam. In Thun war das Thema essen – reisen – abstimmen (!) für das Klima, mit zwei Marktständen auf dem Waisenhausplatz. In Zusammenarbeit mit Natalie Jacot vom „Ohni“-Laden Thun wurde ein köstliches food-save-Buffet angeboten. Zudem suchten die Aktiven der Grosseltern-Generation das Gespräch mit den Marktbesuchenden. Sie standen mündlich, mit Plakaten, Flyern und Velowimpeln für weitere Informationen zur Verfügung. Gleichzeitig warben sie für ein JA zum Klimaschutz-Gesetz.

 

Donnerstag, 18. Mai 2023

Fossil-Importe CH: Kosten für die Endverbraucher 14,66 Mia., nicht 8 Mia. (!). Und weitere Kosten der Fossileinergie.

Fossil-Importe CH:
Oft spricht man von 8 Mia. pro Jahr. Relevant für die Haushalte sind aber die Endverbraucher-Ausgaben, die 14.66 Mia. pro Jahr betragen, vgl. Auszug aus Tabelle BFS:






( ... )







Quellehttps://www.bfs.admin.ch/asset/de/23104759  < Excel-Download

2360 + 9550 + 2710 + 30 Mio. = 14.66 Mia.

Wenn man das nach Methode SVP auf 27 Jahre (2024 bis und mit 2050) hochrechnet, sind es 396 Mia. CHF

Weitere Kosten

  • 12 Mia. jährliche Gesundheitskosten wegen Luftverschmutzung (WHO, 2015)
  • 2 Mia. (vorsichtig geschätzt; gibt es bessere Daten?) jährlich für Infrastrukturschäden und Ernteausfälle.
Also (14.66+12+2) x 27 = 733.82 Mia. + Teuerung.

Mittwoch, 17. Mai 2023

Klimaschutz-Gesetz JA: Wie melde ich eine Aktion? - Nützliches Meldetool, wenig Aufwand


Klimaschutz-Gesetz JA, nationaler Kampagnenpeak vom 20.5., vgl. klimaschutzgesetz-ja.ch/events

WIE MELDE ICH EINE AKTION (um weitere HelferInnen zu finden):
>Kanton Bern auswählen > zwei- bis dreimal "mehr laden", einen der unten einkopierten Anlässen auswählen. (Aktionen in Absprache Klima-Grosseltern / jüngere AktivistInnen.) . Zuständig in Bern: Léa, in Thun: Lorenz.

Oder: Direkter Weg zur Anmeldung: untenstehende Links für mehr Info sowie Mail-Anmeldung bei Léa oder Lorenz.



https://klimaschutzgesetz-ja.ch/event/flyer-verteilen-7/ 
NB: Die Gegenseite hat Geld. Wir haben Argumente.

Sonntag, 7. Mai 2023

Kinder-Veloumzug (Kidical Mass) in Thun -

Die Wetterprognose (ganz unten) war miserabel. Trotzdem wagten sich heute Sonntag von 14.15 bis 15.30 gegen 100 Velofahrende für die "Kidical Mass" auf die Strasse. Mit viel Wetterglück blieben wir trocken, abgesehen von einigen Regentropfen bei Zieleinfahrt. 
Jung und Alt wurde durch Polizei und Freiwillige freundlich und sicher durch den Verkehr geleitet, mit einigen sehr kurz dauernden Sperrungen an den Kreuzungen. 
Die Klima-Grosseltern BE waren mit einer Person im kleinen Ad-hoc-OK vertreten.
Das OK dankt den Teilnehmenden, den Helfern und der Polizei für ihren Einsatz.

NB: Die "Ballonfrage" (Plastikmüll) haben wir vorgängig diskutiert.
Wir entschlossen uns, nicht auf Ballone zu verzichten, sie aber fix am Velo zu montieren, damit sie nicht "autonom" aufsteigen und am Schluss in der freien Natur landen. Dank Mitarbeit der Eltern gelang dies fast zu 100%.

Ziele / Forderungen
Freude an Bewegung - vernünftiges Mobilitätsverhalten "von jung an" - Gemeinschaftserlebnis - sichere Strassen - velo- und kinderfreundiche Städte - Natur- und Klimaschutz .
Stadtplanung unter Berücksichtigung der Kinder und der Velofahrenden 

Bericht in der Jungfrau-Zeitung mit weiteren, teils ähnlichen Fotos:





 


  !!!


Sonntag, 23. April 2023

La Marche Bleue

Kommentare, weitere Fotos, Presselinks mit Audios/Videos im Klimablog  da von Gesamt-CH-Interesse. 



Am Rand der Veranstaltung verteilen Klima-Grossmütter aus Bern, Thun, Spiez und Luzern
360 (!) "Velodreiecke" mit Aufklebern in F oder D zur Unterstützung des Klimaschutz-Gesetzes (Abstimmung vom 18.6.23).
Klima-Grossväter waren selbstverständlich auch mit von der Partie...

Montag, 17. April 2023

Kampagne Klimaschutz-Gesetz JA: Velodreieck-Verteilaktion beim Start der Critical Mass in Bern

... bei Wind und Wetter.
Gutes "Biotop": Fast alle Teilnehmenden waren interessiert - und problemlos bereit, ein Velodreieck anbringen zu lassen, um bis zum 18.6. mit der Klimabotschaft unterwegs zu sein.








... Abstimmungs-Promo motiviert, das Velo gut sichtbar abzustellen. 

 

Freitag, 7. April 2023

Kidical Mass am 7.5.2023, Hinweis im Journal Pro Velo Region Thun

Schon bald:
Kidical Mass Thun vom 7.5.2021

Alle im Alter von 1-99 Jahren sind herzlich eingeladen, ohne Voranmeldung. Bitte weitersagen!



Foto: Kidical Mass Thun-Steffisburg 2022
Der jüngste Teilnehmer lehnte das Veloanhänger-Taxi dankend ab und wollte mehrheitlich selber fahren... 
Wir hoffen, dass er auch im 2023 wieder dabei ist.

SolarButterfly in Münsingen, Kurzbericht und Links

 5.4.2023 Münsingen

UH/ Schule Rebacker Münsingen. Eindrücklicher Vortrag von Solarpionier Louis Palmer. Zahlreiche Schulklassen, erstaunlich wenige Erwachsene. Der SolarButterfly kann besichtigt werden:  Am Anlass ist auch myclimate beteiligt, Klima-Parcours für Schüler:innen. Am Rand der Veranstaltung 11 Velodreiecke verteilt (JA zum Klimaschutz-Gesetz) . Besuch hat sich gelohnt wegen Vortrag, Ambiance, Dreieckverteilung.

https://solarbutterfly.org/    https://www.srf.ch/news/schweiz/solar-butterfly-im-tiny-house-mit-sonnenenergie-um-die-welt
https://solarbutterfly.org/programme-switzerland-2023/ 

https://www.youtube.com/watch?v=OI6ik_1nofU (= Vortrag Louis Palmer 2019 in Mannheim, ähnlich wie der heutige, aber - logisch - ohne 2019-2023... )

Montag, 20. März 2023

Gemeinde Münsingen: Solarbutterfly auf Besuch am 5. April 2023

Mitteilung von Thomas :

 

Medienmitteilung der Gemeinde Münsingen – Solarbutterfly am 5. April 2023 in Münsingen


Der SolarButterfly ist mit der Kraft der Sonne auf vier-jähriger Weltreise und macht am 5. April 2023 Halt in der Gemeinde Münsingen. Er wird auf dem Areal der Schulanlage Rebacker stehen. Alle Schülerinnen und Schüler von Münsingen werden vom Unterrichtsmodul «Klima-Parcours» profitieren können. Auch von der restlichen Bevölkerung kann der SolarButterfly besichtigt werden.

Ein Wohnwagen mit riesengrossen Solarflügeln

Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: Der SolarButterfly ist ein mit Solarenergie betriebener Wohn-wagen mit Solarzellen auf seinen Flügeln. Damit wird die Energie für das elektrische Zugfahrzeug pro-duziert und so reist er allein mit der Kraft der Sonne um die Welt.

Ein komplett autarkes, 10 Meter langes Tiny House, dessen 40m2 Solarzellen sich auf Knopfdruck

Donnerstag, 16. März 2023

Klimaschutz: Abstimmung vom 18.6.2023 - Einsatzplan Flyer und Velodreiecke

Verteilen von Flyern und Velodreiecken PRO Klimaschutz-Gesetz: Schichteinteilung März-Juni 2023.
Bitte tragt Euch für einen Termin ein (oder ev. 2-3).

Die Abstimmung ist wichtig. Wir müssen sie gewinnen.

Donnerstag, 23. Februar 2023

Berner Klimadebatten. Anlass vom 16.3.: Klima und Kleider.

 hier Link und Flyer, zum vorher (unten) erwähnten Anlass:
offene-kirche.ch/angebote-veranstaltungen/berner-klimadebatten

Berner Klimadebatten: offene kirche bern


Vor und nach der Debatte haben die Klima-Grosseltern BE Region und BE Stadt die ersten "Velodreiecke" PRO Klimaschutz-Gesetz verteilt.

Mittwoch, 15. Februar 2023

Berner Klima-Debatte am Do, 16.3.2023, 18 Uhr in der Heiliggeistkirche Bern

Fotos: pixabay.com

Thema:    
Klima und Kleider – von Fast Fashion bis Fair Trade


Fast Fashion Trends, Modeeinflüsse, Fair Trade Produktion oder neue Technologien in der Textilherstellung: Welche klimaspezifischen Fragen sind rund um das Thema «Kleider» heute und in Zukunft relevant?

Das Publikum und Berner Schüler*innen von 4 Oberstufenklassen diskutieren mit den Podiumsteilnehmenden. 

  • Dr. Yvonne Schmidt, Leiterin Forschungsprojekt Eco Art Lab/HKN/Berner Fachhochschule
  • Claudine Esseiva, Grossrätin FDP, Kommunikationsberaterin ComCoeur
  • Sven Oesch, Leiter Marketing LOEB Warenhaus
  • Herr Scheidiger, Geschäftsleiter Swiss Fair Trade 

  • Moderation: Marina Bolzli, Journalistin «Hauptstadt»
  • Brückenbauer: Klaus Bonanomi, Journalist Radio SRF, Wirtschaftsredaktion

Dienstag, 14. Februar 2023

Megastrassen in Aarwangen und Burgdorf? 2 x NEIN

 






https://www.megastrassen-nein.ch/argumente/

Verkehrsprobleme mit noch mehr Kulturlandverlust, mit noch mehr Beton beheben? Sicher nicht.

2x Nein auch aus der Sicht von uns Klima-Engagierten


Donnerstag, 26. Januar 2023

Berner Nachhaltigkeitstage 2023 im Herbst 2023 – Einladung zu Informationsveranstaltungen

UH/ Nachhaltigkeitswoche im September 2023 heisst:  ca. 1 Monat vor den eidg. Parlamentswahlen.
Eine Gelegenheit, in irgend einer Form dabei zu sein und dabei Wahlinfos (Velodreiecke...!) an die Frau und den Mann zu bringen, und eine gut dargestellte Quintessenz aus ecorating.ch :

Nachtrag vom 25.1.:  Genaue Daten sind jetzt bekannt: 9. bis 22.9.2022, vgl. https://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/nachhaltigkeit/berner-nachhaltigkeitstage


Infoveranstaltungen dazu am 21.2. und 2.3.2023:


Daten   

 

Dienstag, 21. Februar 2023 /

Donnerstag, 2. März 2023

Zeit

18:30 Uhr

Ort

 

 

UniS (Raum A 022)

Schanzeneckstrasse 1

3012 Bern