Original-Eintrag vom 23.4.2023. Weisch no?
Kommentare, weitere Fotos, Presselinks mit Audios/Videos im Klimablog da von Gesamt-CH-Interesse.
Region Bern
Original-Eintrag vom 23.4.2023. Weisch no?
Kommentare, weitere Fotos, Presselinks mit Audios/Videos im Klimablog da von Gesamt-CH-Interesse.
Klima-Cafés
· Methode: ĂĽber die GefĂĽhle sprechen, die die
Klima-Nachrichten individuell auslösen, mit einem Sach-Input zu
Handlungsmöglichkeiten im Anschluss an die Austausch-Runde
· Zweck: Klimaschutz in die Mitte tragen, denn
er darf nicht in die links-grĂĽne
Ecke gedrängt werden
→ Druckbare Vorlage, 21x21 cm fĂĽr Alle, die "last minute" noch selber kopieren/drucken/verteilen wollen: https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/veloanhang21x21_0914-veloviereck-wahlen-2023.pdf
→Editierbare Vorlage, z.B. zum Ăśbersetzen: https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2023/09/veloanhang21x21_mitgrafik_0914.pptx
__________________________________________________________________________________
400 Vierecke werden in der Woche vom 25.9. in Bern/Köniz eintreffen.
Geplant ist, sie selber (manuell?) zu lochen und sie ev. mit Naturschnur zur Montage vorzubereiten. Variante: Kabelbinder vor Ort, wie bisher.
Verteilaktion anlässlich der Demo vom 30.9. :
An drei
Tagen fand in Thun das Generationenfestival statt. Susanne, Vreni, Regula, Elsbeth und Lorenz nahmen am Märit am Samstag teil und informierten zum Thema pflanzliche
Proteine. Das Interesse war gross von jung (fast nur weiblich) und alt bis
älter (beide Geschlechter). Der Austausch war lebhaft und wurde geschätzt.
Vielleicht ist es uns auch geglĂĽckt Klimagrosseltern anzuwerben, alle
Leporellos waren am Abend vergeben. Und auch ein paar Klimademo-Dreiecke fanden
Abnehmer. Wir verteilten auch den Flyer zur Klimawahl. Der Ort der
Veranstaltung, ein romantischer Park mit Schulhaus, das altersmässig
durchmischte Publikum, das Kultur- und Workshopprogramm, die Grösse des
Anlasses (rund 6000 Besucher an 3 Tagen) und die tadellose Organisation trugen
zum Erfolg bei.
Das Ernährungsthema ist wichtig und sollte von uns weiter bearbeitet werden. Wir wollen es nicht der Lebensmittelindustrie überlassen, in welche Richtung gesteuert wird ! Wir wollen uns gesund, klima- und umweltfreundlich, abwechslungsreich und zu erschwinglichen Preisen ernähren.
![]() |
Links im Bild Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der Klimaseniorinnen, unseres Schwestervereins. Sie ist aktuell für den Prix Courage nominiert. Die Klimaseniorinnen verklagen den Staat wegen seiner Klima-Inaktivität. |
UH/ Wenn ich nichts ĂĽbersehen habe, hat die Gemeinde Bern
- den höchsten Ja-Anteil schweizweit
- die höchsten Stimmbeteiligung im ganzen Ja-Lager
18.6.: Mail von Annemarie Tschumper, Mitglied Klima-Grosseltern. Publiziert am 18.6., (nach oben) verschoben am 6.7.
Liebe Freund*innen
Es war ein wunderschöner Moment, als in der Dampfzentrale die erste Hochrechnung über die Leinwand kam. Wir haben es geschafft.
Wir haben einen grossen Einsatz geleistet, und es ist schön, dass er wohl doch Wirkung gezeigt hat. In der Stadt Bern war die Stimmbeteiligung überdurchschnittliche 52% mit 81.2% Ja-Stimmen.
Es war toll, mit euch unterwegs zu sein und nun todmüde von den letzten Einsätzen und den heutigen Emotionen aber erleichtert und zufrieden über das Resultat aufs Sofa zu sinken.
Zusammen können wir viel erreichen und auch gegen die SVP-Lügen bestehen!
Herzliche GrĂĽsse
Annemarie